Auch die Expertinnen und Experten des Oö Gartentelefons 0732 7720 1 7720 helfen gerne bei Gartenproblemen, geben Tips, informieren über einen naturnahen Garten und nehmen Ihre Anmeldung zur „Natur im Garten“-Plakette gerne entgegen.
Auf Bäumen oder Sträuchern sind Gespinste zu sehen. Darunter befinden sich zahlreiche Raupen, die an den Blättern oder Blütenknospen fressen.
Ein nachtaktiver Kleinschmetterling (auch Südamerikanische Tomatenmotte oder Tomatenblattminierer genannt) dessen Larven schädigend an Tomatenpflanzen auftreten.
Schädling, zahlreiche grüne Raupen fressen an Blättern und Blüten von Bäumen. Die Raupen machen beim Kriechen einen Buckel (=deshalb Spanner).
Schädling, die Äpfel sind „madig“ - das Kernhaus ist zerfressen und mit Kot gefüllt. Ein Teil der unreifen Früchte fällt im Sommer vom Baum.
Abgefressene Nadeln an Kiefern, Fichten und Lärchen.
Bäume zeigen gehemmtes Wachstum und verringerte Vitalität, Äste sterben ab. Am Stamm sind große Bohrlöcher erkennbar.
Blätter und Knospen von krautigen Pflanzen und Gehölzen werden über Nacht an- oder abgefressen. Teilweise werden junge Pflanzen abgebissen. Auch Wurzeln und unterirdische Knollen weisen Fraßschäden auf.
Fraßschäden an Buchsbaum bis teilweise Kahlfraß, grünliche Raupen, Gespinste
Der Eichenprozessionsspinner ist ein Schmetterling, der sich auf Eichen aufhält. Die Vorderflügel sind grau mit schwach ausgeprägten dunklen Querlinien, die Hinterflügel sind weissgrau. Die Spannweite beträgt 25 mm.
Raupen an verschiedenen Kohlgewächsen. Die Blätter sind zerfressen, oft bleiben nur die Blattrippen übrig.
Miniergänge in den Kastanienblättern. Die Kastanienblätter rollen sich ein, werden braun und fallen bereits im Sommer ab.
Auf der Außenseite der Früchte von Zwetschke, Pflaume und Kriecherl sind Einfraßlöcher und Safttröpfchen zu sehen. Die Frucht ist „madig“.
Braune Triebspitzen an Thujen und Scheinzypressen im Spätsommer. Miniergänge sind in den Trieben sichtbar.
Der Erbsenwickler ist ein olivbrauner Schmetterling, der von Mai- Juni zur Abenddämmerung und nachts aktiv ist. Die Eiablage erfolgt an Blüten- und Kelchblättern, Blattunterseiten oder Erbsenhülsen. Die weißlichen Raupen bohren sich schon nach wenigen Tagen in die noch weichen, jungen Hülsen ein und hinterlassen ein Gespinst und Raupenkot.
BIO- GARTENdoktorin © GARTENleben
AutorInnen:
Peter Kunert, Magdalena Walch, Stefan Strobelberger, Christina Wundrak,
Katharina Bittermann, Lisa Prager, Luzia Marchsteiner,
Elisabeth Koppensteiner
Elisabeth Koppensteiner MSc
3932 Kirchberg am Walde 202
Tel: 0043 650/ 66 921 21
Email: gartentelefon@gartenleben.at
Web: www.gartenleben.at