Rußtau ist ein Pilz der Gattung Apiosporum, der kein Krankheitserreger unserer Kulturpflanzen ist, da er auch Gartenmöbel besiedelt. Dieser Pilz entsteht dort, wo Blattläuse, Thripse oder die Weiße Fliege Honigtau hinterlassen.
Schadbild:
Bei Rußtaupilzbefall sind Laubblätter mit einem schmutzig grau-schwarzem Pilzgeflecht überzogen. Dieser Belag kann sich auch auf Gartenmöbel ausbreiten, ist jedoch im Unterschied zu anderen
Pilzen abschwaschbar und zersetzt das Blattwerk nicht.
Lebensweise:
Pflanzensaugende Insekten, wie die Blattlaus scheiden den überschüssigen Zucker, den sie mit den Pflanzensäften aufnehmen in Form von Honigtau wieder aus. Dieser Honigtau legt sich als glänzend,
klebriger Belag an Blättern aber auch an Sonnenschirmen und anderen Möbeln an. Bei hoher Luftfeuchtigkeit entsteht darauf der Rußtau, der diesen Zucker verwertet. Der dunkle Belag der Rußtaupilze
zersetzt das Blattwerk nicht, kann jedoch das Assimilieren der Pflanze einschränken.
Vorbeugende Maßnahmen:
- Gartenmöbel im Sommer nicht unter Bäumen stehen lassen
- Sonnenschirme einklappen und in wegräumen
- befallene Pflanzen am Morgen gelegentlich mit einem Wasserstrahl abspritzen
- regelmäßiges Abwaschen des Honigtaus
KOMPOST-Tee dient der Gesunderhaltung und Kräftigung von Pflanzen, regelmäßiges Besprühen und/oder Gießen hilft Pflanzen die
gegenüber Pilzkrankheiten empfindlich sind.
Direkte Maßnahmen:
- von Rußtaupilz überzogenes Obst vor dem Verzehr gut waschen
- befallene Freilandpflanzen bedürfen keiner speziellen Behandlung
- die Intensität des Rußtaupilzes ist ein Indikator für die Menge an pflanzensaugenden Insekten wie die Blattlaus oder Thripse
Wir unterstützen Sie bei der ökologischen Bewirtschaftung Ihres Gartens und bieten ausgewählte, im Biolandbau zugelassene, Mittel im BIO-GARTEN-Online Shop an.
Über den aktuellen Stand der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln informiert das oberösterreichische Gartentelefon +43 (0)732/ 7720 1 7720 , der Handel oder das österreichische Pflanzenschutzmittelregister.
Elisabeth Koppensteiner MSc
3932 Kirchberg am Walde 202
Tel: 0043 650/ 66 921 21
Email: gartentelefon@gartenleben.at
Web: www.gartenleben.at