Schadbild:
Löffelförmig gebogene, gelbliche Blätter an den Triebspitzen. Weißliche Wachsausscheidungen innerhalb der gebogenen Blätter. Betroffene Bereiche bleiben im Wachstum zurück.
Lebensweise:
Buchsbaumblattflöhe überwintern als Larve oder noch im Eistadium unter Knospenschuppen. Im Frühjahr wandern sie zu Blättern der Triebspitzen um an diesen zu saugen. In Folge krümmen sich die
Blätter löffelförmig zusammen. Ab Juni treten dann die ausgewachsene Blattflöhe auf den Plan.
Vorbeugende Maßnahmen
Brennnessel- Kalter Auszug: Kalter Auszug und teilweise auch gärende Jauche für Pflanzen, die gegenüber saugenden Schädlingen (z.B. Blattläusen) empfindlich
sind.
Rainfarn-Brühe: Hilft Pflanzen, die gegen Milben und Insekten empfindlich sind.
Schafgarbe-Kalter Auszug: Zur allgemeinen Gesunderhaltung und Kräftigung von Pflanzen, die gegen Pilzkrankheiten und Insekten empfindlich sind.
Direkte Maßnahmen:
Gezielter Rückschnitt betroffener Triebspitzen
Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Azadirachtin gegen die saugenden Larven innerhalb der gebogenen Blätter